| Werbehinweis

Umlaufvermögen mit Betriebsmittelkredit finanzieren: So geht’s

Die alltägliche Herausforderung vieler Unternehmen liegt nicht so sehr in der Realisierung langfristiger Investitionsvorhaben, sondern in der Finanzierung des kurzfristigen Umlaufvermögens. Sie kann durch Aufnahme eines Betriebsmittelkredites bewältigt werden. 

Take-Aways

  • Betriebsmittelkredit als kurzfristige Finanzierungsform für das Umlaufvermögen
  • Voraussetzungen: Bonität und Sicherheiten
  • Kreditlinie bei der Hausbank und kurzfristige Darlehen von Förderbanken
  • Unterlagen: Jahresabschluss, BWA & Co.
  • Kurzzeitkredit als ideale Zwischenfinanzierung für Unternehmen

Laut einer Umfrage der DIHK decken rund 48 Prozent der Unternehmen ihren Liquiditätsbedarf, indem sie bestehende Kreditrahmen in Anspruch nehmen. Rund 18 Prozent der Betriebe entscheiden sich hingegen dazu, einen neuen Betriebsmittelkredit aufzunehmen.

Betriebsmittelkredit: Kurzfristige Kreditfinanzierung

Unter einem Betriebsmittelkredit versteht man eine kurz- bis mittelfristige Kreditfinanzierung für Unternehmen, welche dazu dient, das Umlaufvermögen zu finanzieren. Im Gegensatz zu einem Investitionskredit ist er nicht darauf ausgerichtet, langfristige Investitionen im Anlagevermögen des Unternehmens zu tätigen. Der Betriebsmittelkredit zielt vielmehr darauf ab, die Phase vom Einkauf der benötigten Rohstoffe und Waren bis zum Zahlungseingang der daraus realisierten Umsätze zu überbrücken. Für die Rückzahlung der aufgenommenen Kreditsumme werden in der Regel die Umsatzerlöse herangezogen. Der Betriebsmittelkredit ist auch als Betriebskredit oder Überbrückungskredit bekannt. Er wird meist in Form eines Kreditrahmens auf dem Geschäftskonto (Kontokorrentkredit) oder als kurzfristiges Darlehen gewährt.

Verwendung von Betriebsmittelkrediten

Ein Betriebsmittelkredit wird verwendet, um den laufenden Betrieb durch dringende Anschaffungen aufrechtzuerhalten. Zudem kann er eingesetzt werden, um die Liquidität des Unternehmens vorübergehend sicherzustellen und um Absatz- und Umsatzschwankungen auszugleichen.

Typische Verwendungszwecke sind:

  • Einkauf von Rohstoffen, Vorräten und Waren
  • Vorfinanzierung von Aufträgen
  • Begleichen offener Lieferantenverbindlichkeiten
  • Bezahlen von Miet-, Personal- und Beratungskosten
  • Finanzieren von Marketingaktivitäten
  • Sicherstellen der Zahlungsfähigkeit

Darüber hinaus kann er einen finanziellen Spielraum verschaffen, welcher es ermöglicht:

  • Skonti bei Lieferanten durch frühzeitige Zahlung auszunutzen und
  • den eigenen Kunden attraktive Zahlungsziele einzuräumen .

300x250.gif

Erschwerter Zugang zu Krediten

Unternehmer sehen sich häufig mit Erschwernissen bei der Kreditvergabe konfrontiert. Die Problematik ergibt sich daraus, dass sie im Gegensatz zu unselbstständig Beschäftigten kein regelmäßiges und gesichertes Einkommen nachweisen können. Schwankende Umsätze und schleppende Zahlungseingänge bei laufend anfallenden Fixkosten und unsicheren Zukunftsprognosen stellen hohe Unsicherheitsfaktoren für Kreditgeber dar. Eine strenge Bonitätsprüfung und vorhandene Sicherheiten gelten daher als unverzichtbar. Banken sind zudem aufgrund der Zinseinnahmen eher an langfristigen Krediten mit höheren Kreditsummen als an kurzfristigen Krediten mit geringen Beträgen interessiert.

Voraussetzungen: Bonität und Sicherheiten

Die tatsächlichen Voraussetzungen richten sich nach den Besonderheiten des Einzelfalles und nach den Vorgaben der einzelnen Kreditinstitute. Als wichtige Grundbedingungen gelten:

  • Unternehmenssitz in Deutschland
  • Mindestumsatz (variiert je nach Bank)
  • mehrjähriger Bestand des Unternehmens
  • Bonität
  • Sicherheiten
  • SCHUFA-Auskunft

Die zu stellenden Sicherheiten ergeben sich aus Bonität, Rating und Kreditvolumen. Als Kreditbesicherung dienen:

  • Grundstücke
  • Maschinen und Fuhrpark
  • Forderungen
  • Privatvermögen
  • Bürgschaft, wenn keine banküblichen Sicherheiten vorhanden sind

Unterlagen für die Antragstellung: Von Jahresabschluss bis BWA

Die Bank benötigt verschiedene Dokumente, um eine Bonitätsprüfung vornehmen und eine fundierte Kreditentscheidung treffen zu können. Wesentliche Entscheidungsgrundlagen sind Fakten zur finanziellen Situation Ihres Unternehmens. Für Ihren Antrag sollten Sie folgende Unterlagen vorbereiten:

  • Jahresabschluss bzw. Einnahmen-Überschuss-Rechnung (jeweils aktuell)
  • zusätzlich der vorletzte Jahresabschluss
  • aktuelle BWA (betriebswirtschaftliche Auswertung) samt Summen- und Saldenlisten
  • aktueller Einkommenssteuerbescheid
  • Selbstauskunft

Wo es den Betriebsmittelkredit gibt: Hausbank und Förderbanken

Wenn Sie einen Betriebsmittelkredit benötigen, können Sie sich an Ihre Hausbank oder an spezielle Förderbanken wenden.

Kreditlinie der Hausbank

Die Hausbank stellt einen Kreditrahmen für die Finanzierung der Betriebsmittel bereit, den der Kreditnehmer flexibel und bedarfsgerecht nutzen kann. Als eingeräumte Kreditlinie auf dem Geschäftskonto weist der Kontokorrentkredit ähnliche Merkmale wie der Dispokredit auf dem Girokonto von Verbrauchern auf:

  • Inanspruchnahme durch Überziehen des Geschäftskontos innerhalb des Kreditrahmens
  • nach erfolgter Kreditzusage jederzeit ohne Antrag beanspruchbar und verlängerbar
  • flexible Nutzungsmöglichkeit (Höhe, Zeitpunkt, Laufzeit)
  • frei wählbare Rückzahlungsmodalitäten
  • Zinszahlungen basieren auf der tatsächlich in Anspruch genommenen Kreditsumme und auf dem Zeitraum der Inanspruchnahme
  • Zinsen für die Nutzung der festgelegten Kreditlinie (ca. 10 Prozent p.a.)
  • Zinsen für die Überschreitung des vereinbarten Kreditrahmens (ca. 12 Prozent p.a.)
  • diese Zinssätze sind in der Regel variabel

Darlehen der Förderbanken

Wenn Sie bei Ihrer Hausbank keinen Kredit bekommen, können Sie über Ihren Bankberater einen Kredit bei einer Förderbank beantragen. Die Vergabe erfolgt in Form eines kurz- bis mittelfristigen Darlehens:

  • fix vereinbarte Geldsumme
  • feste Laufzeit (meist 5 Jahre)
  • Rückzahlung in festen Raten
  • günstige Zinssätze

Kurzzeitkredit als Alternative

Da es bei der Betriebsmittelfinanzierung um einen kurzfristigen Zeithorizont und meist um geringere Geldbeträge geht, stellt der Kurzzeitkredit eine überlegenswerte Alternative zu den üblichen Betriebsmittelkrediten dar.

Der klassische Kurzzeitkredit ist:

  • für Unternehmen bereits ab einem niedrigen Betrag von 1.000 Euro verfügbar
  • besonders schnell tilgbar (reguläre Kreditlaufzeit: 30 Tage)
  • unkompliziert zu beantragen (Online-Kreditformular)
  • rasch abzuwickeln (Online-Kreditabwicklung)
  • schnell verfügbar (rasche Bearbeitung und Überweisung)
  • zu weniger strengen Bonitätsmaßstäben erhältlich (wegen geringer Kredithöhe)
  • vergleichsweise günstig (Zinszahlungen sind aufgrund der kurzen Laufzeit sehr gering)

Der Kurzzeitkredit verfolgt einen zweifachen Zweck. Erstens soll er es ermöglichen, nur jene Kreditsumme aufzunehmen, welche tatsächlich benötigt wird. Zweitens soll der Kreditnehmer nicht länger als erforderlich an den Kredit gebunden sein. Für klein- und mittelständische Unternehmen gilt in Deutschland die Plattform KreditUp als erste Anlaufstelle für kurzzeitige Kredite für Unternehmer.

Unsere Finanzierungsempfehlung: Kurzzeitkredit von KreditUp

Der Kurzzeitkredit von KreditUp erweist sich als wirksame Hilfestellung, um kurzfristig benötigte Geldmittel für das Umlaufvermögen zu erhalten und finanziell unabhängig zu bleiben. Aufgrund der kurzen Laufzeit von maximal 30 Tagen haben Sie die Chance, die erhaltene Geldsumme schnell zurückzuzahlen. KreditUp spricht mit dem Kurzzeitkredit Unternehmen ab einem Mindestumsatz von 50.000 Euro an und bietet folgende Konditionen:

  • Kredithöhe zwischen 1.000 Euro und 10.000 Euro (Erstkunden: maximal 3.000 Euro)
  • bereits nach 7 Tagen tilgbar
  • Rückzahlung auf 60 Tage ausdehnbar (2-Raten-Option)
  • effektiver Zinssatz von 1,16 Prozent pro Monat (13,90 Prozent pro Jahr)
  • Gebühren nur bei erfolgreicher Kreditauszahlung
  • Auszahlung innerhalb von drei Werktagen
  • Expressauszahlung gegen Aufpreis binnen 24 Stunden möglich (Express-Option)
  • auch für junge Unternehmen bereits ein Jahr nach der Gründung erhältlich

Füllen Sie jetzt das Antragsformular aus und beantragen Sie in wenigen Schritten Ihren individuellen Kurzzeitkredit kostenfrei und unverbindlich.

screenshot_kreditup-startseite

Betriebsmittelkredit: Fazit

  • Der Betriebsmittelkredit dient der Deckung eines kurzfristigen Liquiditätsbedarfs.
  • Die Kreditvergabe setzt das Einreichen detaillierter Unterlagen wie Jahresabschluss und BWA sowie eine gute Bonität und Sicherheiten
  • Als klassische Betriebsmittelkredite stehen einander der von der Hausbank gewährte Kreditrahmen auf dem Geschäftskonto und die von Förderbanken vergebenen Betriebsmitteldarlehen mit fixer Kreditsumme gegenüber.
  • Alternativ bietet sich ein Kurzzeitkredit zur Zwischenfinanzierung an.
  • Der Kurzzeitkredit von KreditUp erweist sich als ideal, um das Umlaufvermögen zu finanzieren und um finanziell flexibel zu sein.

Wie hilfreich findest du diesen Artikel?
Bewertung: 5.0 (1 Stimme)
Keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Paul Scheuschner

Kredite.org Autor

Paul Scheuschner

Paul ist Autor von Kredite.org und seit der Gründung in 2013 dabei. Sein Finanzwissen basiert auf einer Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, die er von August 2006 - Januar 2009 in Berlin bei der Allianz Versicherung durchlaufen hat. Er hat in dieser Zeit sowohl für die Allianz Versicherung im Innen- und Außendienst, als auch bei der Dresdner Bank (heute Commerzbank) gearbeitet.