| Werbehinweis

Neues Förderprogramm für Startups der KfW-Bank

Die KfW-Bank ist Verbrauchern bestens bekannt, da sie beispielsweise im Zuge einer Immobilienfinanzierung sehr günstige Förderdarlehen zur Verfügung stellt. Dies betrifft in vielen Fällen beispielsweise Privatpersonen, die ein Haus bauen oder eine Immobilie erwerben möchten. Darüber hinaus nutzen allerdings auch andere Personengruppen, wie zum Beispiel Studenten gerne die entsprechenden Förderprogramme der KfW. Eine weitere Sparte, in denen in der die KfW-Bank schon seit vielen Jahren mittels ihrer Förderprogramme sehr aktiv ist, sind junge Unternehmen und sogenannte Startups. verfolgen_header

 

Kurze Übersicht über die Förderprogramme der KfW

Die Abkürzung KfW stand einmal für Kreditanstalt für Wiederaufbau. Mittlerweile stellt die KfW-Bank für viele Millionen Bundesbürger passende Förderprogramme zur Verfügung. Dies ist in weiten Teilen noch gar nicht bekannt. Eine große Mehrheit geht davon aus, dass die KfW fast ausschließlich dann interessant ist, wenn im Zuge einer Baufinanzierung günstige Konditionen gesucht werden. Tatsächlich gibt es aber noch zahlreiche andere Programme. So bietet die KfW-Bank beispielsweise die folgenden Förderprogramme an:

  • Förderdarlehen für Studenten und Auszubildende (Studienkredit)
  • KfW-Darlehen für selbstgenutztes Wohneigentum
  • KfW-Darlehen für Energiemaßnahmen
  • Darlehen im Bereich erneuerbare Energien
  • Unterstützung von Existenzgründern und Startups
  • Sonstige und teilweise sehr spezielle Förderdarlehen

Aktuell: Drei Förderprogramm für Startups

Ein Förderprogramm, das sich an Startups richtet, gab es in der Vergangenheit von der KfW bereits. Aktuell bietet die Staatsbank drei Produkte, die sich an Gründer wenden. Diese drei Programme sind:

  1. Der ERP Gründerkredit StartGeld,
  2. der ERP Gründerkredit Universell
  3. und der ERP Kapital für Gründung

Der ERP Gründerkredit Universell kann auch bei Firmenübernahmen in Anspruch genommen werden. Beim ERP Kapital für Gründung wiederum handelt es sich um eine Beteiligung mit Eigenkapitalcharakter. Das ist besonders vorteilhaft, wenn noch andere Darlehen aufgenommen werden sollen. Dieses Eigenkapital dient den Banken dann nämlich als Sicherheit.

KfW und Europäische Union tragen Risiko gemeinsam

Die günstige Finanzierung für Startups ist wichtig, weil junge Unternehmen oft wenig Eigenkapital haben, sich aber keine hohen Kreditzinsen leisten können. Die Finanzierung beinhaltet für die Banken aber ein relativ hohes Risiko. Gerade bei neuen Unternehmen stellt es sich in nicht wenigen Fällen heraus, dass sie auf Dauer am Markt nicht überleben können.

Durch die Refinanzierung übernimmt die KfW einen großen Teil des Risikos. Die Mittel dafür stammen aus dem ERP-Sondervermögen. Die Abkürzung steht für European Recovery Programm, in Deutschland bekannter als Marshallplan. Die USA vergaben das Geld zunächst als Darlehen, erließen der Bundesrepublik aber einen großen Teil der Schulden. Weil die Schuldner der KfW einen großen Teil der Kredit zurück zahlten, kann die Staatsbank bis heute Kredite aus diesen Mittel vergeben.

KFW-Bank

Details zum Förderprogramm der KfW-Bank

Neben den generellen Zielen, die das neue Förderprogramm der KfW-Bank hat, interessiert den betroffenen Unternehmer natürlich vor allem, welche Konditionen das Programm im Detail beinhaltet.

Allgemeine Voraussetzungen

Wichtig ist auch, dass die entsprechenden Unternehmen einige Voraussetzungen erfüllen können. Ziel der Finanzierung sind beispielsweise :

  • Kauf von Maschinen und Anlagen,
  • Erwerb von Einrichtungen,
  • Finanzierung von Betriebsmitteln.

Um ein Darlehen erhalten zu können müssen die Unternehmer aber bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehört, dass auch hier eine positive Zukunftsprognose vorliegen muss. Eine Unternehmung, der niemand Erfolg zutraut, wird auch von der KfW nicht unterstützt.

Außerdem richten sich die Programme an Firmen, die noch nicht länger als fünf Jahre aktiv sind. Im Fall des Gründerkredits Universell ist eine Förderung auch möglich, wenn der Antragsteller die Firma vor nicht mehr als fünf Jahren übernommen hat.

Besondere Voraussetzungen

Daneben gibt es bei allen Förderprogrammen noch besondere Voraussetzungen. Unternehmen, die mit dem ERP Gründerkredit StartGeld gefördert werden wollen, dürfen maximal fünf Jahre am Markt aktiv sein. Außerdem darf die Mitarbeiterzahl maximal bei 25 und der Jahresumsatz bei 10 Millionen Euro liegen. Die maximale Kredithöhe beträgt 100.000,- Euro.

Beim ERP Gründerkredit Universell sind die Konditionen etwas großzügiger. Hier dürfen Firmen maximal 250 Mitarbeiter und 50 Millionen Euro Jahresumsatz haben. Der Jahresumsatz darf überschritten werden, wenn dafür die Jahresbilanzsumme unter 43 Millionen Euro liegt. Sogar ein Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro ist möglich, wenn das Unternehmen sich mehrheitlich im Privatbesitz befindet.

Beim ERP Kapital für Gründung darf das Unternehmen sogar nur drei statt fünf Jahre alt sein. Außerdem darf auch hier die Mitarbeiterzahl maximal bei 250 und der Jahresumsatz bei 50 Millionen Euro liegen.

Mehr Informationen: Förderung für Unternehmen bei der KfW Bank

 

 

Wie hilfreich findest du diesen Artikel?
Bewertung: 0.0 (0 Stimmen)
Keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Paul Scheuschner

Kredite.org Autor

Paul Scheuschner

Paul ist Autor von Kredite.org und seit der Gründung in 2013 dabei. Sein Finanzwissen basiert auf einer Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, die er von August 2006 - Januar 2009 in Berlin bei der Allianz Versicherung durchlaufen hat. Er hat in dieser Zeit sowohl für die Allianz Versicherung im Innen- und Außendienst, als auch bei der Dresdner Bank (heute Commerzbank) gearbeitet.