| Werbehinweis

Apothekerdarlehen – Finanzieren der Übernahme oder Neugründung

Ihrer Eignung nach lassen sich die so genannten Apothekerdarlehen mit Krediten vergleichen, die Mediziner beantragen können, um eine bereits existierende Praxis zu übernehmen oder neue gewerbliche Räume für die Eröffnung einer eigenen Praxis mieten und einrichten zu können. Ungleich teurer wird es für potentielle Kreditnehmer natürlich, wenn Räumlichkeiten nicht nur angemietet, sondern erworben werden sollen. Je nach Lage, Größe und Baujahr einer Immobilie können schnell sehr hohe sechs- oder gar siebenstellige Beträge für eine Finanzierung zusammenkommen. Natürlich spielen auch und gerade die Einrichtungs-Wünsche mit Geräten, Möbeln und anderen Dingen eine wichtige Rolle für die erforderlichen Kreditsummen, die ein Apothekerdarlehen Kunden einbringen soll.

Auch Apotheker verfügen nicht über endlose Mittel

Auch wenn die Branche durchaus wie viele andere Berufsgruppen über sinkende Einkünfte klagen, weil sich der Wettbewerb am Markt spätestens durch die Entstehung der Apotheken-Ketten zuspitzt in Deutschland: Nach wie vor gehören Apotheker eher in den Bereich der Berufstätigen mit relativ hohem Einkommen – zumindest trifft dies auf die Eigentümer der Apotheken zu. Diese Tatsache wiederum dient – neben den finanzierten Räumen – Banken als vorbildliche Sicherheit bei der Kreditvergabe. Kreditinstitute bewerten das Risiko eines Zahlungsausfalls in der Regel als eher gering, weshalb mancher „Apothekerkredit“ die Konditionen betreffend Ähnlichkeiten zu Beamtendarlehen erkennen lässt. Die Anführungszeichen sind bei diesem Finanzierungsmodell deshalb berechtigt, weil es im Kreditvergleich eher keine Angebote gibt, die von Banken und Finanzdienstleistern tatsächlich als Apothekerdarlehen bezeichnet werden. Was nicht bedeutet, dass Apotheker von Geldgebern oft bevorzugt behandelt und umworben werden.

Angebote spezieller Nischenbanken nicht die einzige Option

Eine gewisse Ausnahmestellung am Kreditmarkt nimmt die Deutsche Apotheker- und Ärztebank mit Sitz in der nordrhein-westfälischen Landeshaupt Düsseldorf ein. Sie widmet sich gezielt den Finanzierungsbelangen ihrer Zielgruppe. So gibt es bei der Bank sogar spezielle Studentenkredite, mit denen (nicht) nur Pharmazie- und Medizin-Studenten günstig ihre Ausbildung finanzieren können. Kredite, die als Apothekerdarlehen infrage kommen, zeichnen sich vielfach dadurch aus, dass sie höhere maximale Kreditsummen vorsehen als ein typischer Ratenkredit. Eine wichtige Eigenschaft ist weiterhin, dass Apothekenfinanzierungen aufgrund rechtlicher Vorgaben ausschließlich für Mitglieder der deutschen Apothekerkammer zugänglich sind. Denn in Deutschland ist die Eröffnung und Führung einer Apotheke approbierten Apothekern vorbehalten.

Welche Gründe können zur Aufnahme eines Apothekerdarlehens führen?

  • Finanzierung des pharmazeutischen/medizinischen Studiums
  • Übernahme einer bestehenden Apotheke
  • Neueinrichtung einer übernommenen/existierenden Apotheke
  • Existenzgründung
  • Ankauf weiterer Räumlichkeiten & Ausstattung der Immobilie

Die Umstände einer Finanzierung können also recht unterschiedlich aussehen. Was wiederum nach einer genauen Organisation verlangt, die der jeweiligen Situation der Kreditnehmer in spe angemessen sein muss. Dazu kann es im Fall der Fälle auch gehören, die Ansprüche etwas herunterzufahren, wenn die finanzielle Lage – gerade im Hinblick auf das Einkommen oder mögliche Vorbelastungen wie andere bereits in der Tilgung befindliche Darlehen – nicht in Gänze mit dem beantragen Apothekerdarlehen vereinbar ist. Im Zweifelsfall ermitteln Banken im Rahmen einer ersten unverbindlichen Kalkulation, welche Finanzierungssummen infrage kommen.

Apothekerdarlehen – mögliche Zweckbindung erschwert Investition

Eine gute Planung ist beim Apothekerdarlehen wie bei jeder großvolumigen Finanzierung das A und O. Gerade wenn lange Laufzeiten vereinbart und große Summen abgerufen werden, sollte alles genau organisiert werden. Umso mehr ist dies gegeben, wenn es sich beim geplanten Finanzierungsunterfangen um eine Neugründung handelt. Nur so lässt sich das Kreditrisiko sinnvoll kalkulieren, ohne aus reiner Unüberlegtheit spätere Risiken in Kauf zu nehmen. Zu diesem Zwecke sollten Kreditnehmer vor Beantragung eines Apothekerkredits eine genaue Aufstellung anfertigen, die alle bevorstehenden Investitionen zusammenfasst. Spätestens diese Liste nämlich wird verdeutlichen, welche Summen wirklich benötigt werden. Einmal mehr muss gesagt werden, dass in erster Linie Verbraucher auf der Suche nach einem günstigen und transparenten Existenzgründungskredit teilweise gar nicht genau wissen, welche Ausgaben sie mit dem Darlehen insgesamt abdecken sollten.

Es gibt viele Investitions-Unterpunkte, die am besten allesamt durch den Apothekerkredit finanziert werden. Zu diesen Einzelkriterien gehören

  • die eigentlichen Miet- oder Kaufkosten für die Apotheken-Räume
  • Kosten für Neuanschaffungen (Möbel, Apparaturen, Elektrogeräte, etc.)
  • Werbemittel (Flyer/Broschüren, Aufsteller, Visitenkarten, Mitarbeiter-Bekleidung, etc. )
  • spezielle Installationen über Telefon- und IT-Anlagen hinaus
  • Kautionssummen im Falle einer Anmietung
  • ein finanzieller Puffer bis zu ersten Krankenkassen-Zahlungen

Sanitärarbeiten und andere Leistungen von Handwerkern wie auch der Bereich der Werbemittel mögen auf den ersten Blick nicht allzu bedeutend wirken. Doch wie so oft gilt auch hier die Redewendung „Kleinvieh macht auch Mist“. Im Idealfall sollte das Apothekerdarlehen auf einen Schlag alle Ausgaben mitfinanzieren, damit später keine finanziellen Probleme durch unvorhergesehene Kosten entstehen. Dies bedeutet in diesem besonderen Fall eben auch, dass Kreditnehmer vorausschauend und objektiv abwägen sollten, wann erstmals mit Geldeingängen zu rechnen ist.

Apothekerdarlehen – Kredite können viele Gesichter haben

Die Übernahme eines vorhandenen Kleinbetriebs – denn um nichts anderes handelt es sich bei einer Apotheke mit einigen Mitarbeitern nun einmal – sichern laufende Einnahmen durch Überweisungen von Krankenkassen die Existenz. Nach einer Neugründung hingegen kann es etwas dauern, bis zeitversetzt Geld auf dem Firmenkonto landet. Daran sollten Kreditnehmer gerade im Hinblick auf Gehaltszahlungen denken. Angestellte müssen auch bezahlt werden, wenn Außenstände noch etwas auf sich warten lassen. Zudem müssen laufende Kosten auch dann beglichen werden, wenn es noch um die Einrichtung der Apotheke vor der eigentlichen Eröffnung geht. Hier werden ebenfalls Zahlungen für Miete und Handwerker-Leistungen fällig, ohne dass erste Einnahmen winken.

Wie bei anderen gewerblichen wie privaten Kreditangeboten gibt es Apothekerdarlehen ebenfalls in unterschiedlicher Form. Am häufigsten vergeben Banken die Angebote als

  • Ratenkredit
  • Barkredit
  • Forward-Finanzierungen
  • klassischer Tilgungskredit (mit und ohne Aussetzung)
  • Kontokorrentkonto (als Quasi-Dispokredit)
  • Abrufdarlehen
  • Immobilienfinanzierungen (bei Komplettübernahmen)

Kein festes Einkommen – schwierige Sicherheitslage?

Erwähnt sein an dieser Stelle nochmals, dass die wirtschaftliche Situation für Apotheker durchaus schwieriger geworden ist. Die Kosten für den Start ins Berufsleben hingegen sind nach wie vor hoch. Gerade bei einem geplanten Kauf, denn die Immobilienpreise sind insbesondere in großen Städten und in begehrter Lage in den vergangenen Jahren sehr deutlich gestiegen. Die Auswahl des optimalen Kredits macht diese Veränderung nicht gerade einfacher. Der Apothekenkauf oder die Neueröffnung aus eigenen Mitteln stemmen? Für die Mehrheit der Apotheker ist eine solche Vorgehensweise eher nicht. Vor allem Angestellte, die den Schritt in die Selbstständigkeit wagen möchten, haben meist kein ausreichend hohes Einkommen, um größere Summen anzusparen, um alles aus eigener Tasche zu zahlen.

Eine gute Kreditwürdigkeit wird von Finanzierern vorausgesetzt

Und schlimmer noch: Steht die Gründung samt Einrichtung der eigenen Apotheke unmittelbar bevor, fällt das vormals verbuchte Einkommen meist ganz weg. Denn dann kommt es zum Wechsel vom Arbeitsleben mit Angestellten-Status in die Rolle des Selbstständigen. Diese ist ebenso ungewohnt wie kompliziert zu Beginn. Die Kundenbonität hat ebenso Auswirkungen auf die Zusage und die Konditionen, denn die meisten Apothekerdarlehen werden als bonitätsabhängige Kredite vergeben. Nachweisliche geschäftliche Erfolge in der Vergangenheit können das Vertrauen der Bank optimieren, ein schlechtes Schufa-Scoring wiederum wirkt sich normalerweise nachteilig aus – mindestens mit Blick auf die Kreditzinsen.

Apothekerdarlehen – Eigenkapital kann zum Erfolg führen

Allerdings: Ein Eigenkapitalanteil kann auch beim Apothekerdarlehen positiven Einfluss auf den jährlichen effektiven Jahreszins haben. Gleiches gilt für Sicherheiten, die über eine finanzierte Immobilie hinaus gehen. Wohneigentum kann hierbei ebenso infrage kommen wie eine Restschuldversicherung oder eine bereits laufende Risikolebensversicherung. Sowohl mit Blick auf die Kreditnehmer als auch deren Angehörige kann sich ein Versicherungsschutz (von Zins-Rabatten aufgrund der Sicherheit) als ratsam erweisen. Erkrankt der allein für die Führung der Apotheke zuständige Darlehensnehmer, fehlen die Mittel für Tilgung und Zinszahlungen, der Kredit aber läuft natürlich weiter. Im Todesfall bleiben Angehörige – vor allem gleichberechtigte Ehepartner oder -partnerinnen – im schlimmsten aller Fälle mit der Haftung allein. Eine Restschuldversicherung kann je nach Ausrichtung über die gesamte Laufzeit vor Ausfällen bei der Rückzahlung Schutz bieten. Wichtig dabei ist allgemein, dass die Schuld für eine am besten nur vorübergehende Arbeitsunfähigkeit nicht beim Kreditnehmer selbst liegen.

Das Dilemma bei einer Finanzierung unter Einbeziehung von Eigenkapital: Der bisher Arbeitgeber und Eigentümer einer zu finanzierenden Immobilie in bester Lage will mit hoher Wahrscheinlichkeit eben nicht dann verkaufen, wenn Käufer einige Jahre Zeit zum Ansparen eines ausreichenden Eigenkapitalanteils hatten. Gute und günstige Gelegenheiten ergeben sich in vielen Fällen überraschend. Bietet sich hingegen die Chance, ein zinsloses Darlehen aus der Familie oder dem Bekanntenkreis zu erhalten, kann dies zwar nicht unbedingt die komplette Finanzierung tragen. Eine gute Ausgangssituation für die Suche nach einem preiswerten Apothekerdarlehen mit einem niedrigen Festzins über die gesamte Laufzeit ist ein größere Summe aber allemal.

Apothekerdarlehen – Laufzeiten wie bei Ratenkrediten oder mehr

Übliche Laufzeiten für Apothekenkredite liegen im Bereich von wenigstens zehn Jahren, oftmals aber gehen die Planungszeiträume für die Tilgung und Rückzahlung mehr oder minder weit darüber hinaus wegen der nicht selten hohen Kreditsummen, die erforderlich sind für eine objektiv richtige Finanzierung des bevorstehenden Unterfangens. Der Grund ist darin zu sehen, dass Immobilien in bester Lage natürlich ihren (stolzen) Preis haben. Selbst wenn Kreditnehmer von morgen davon ausgehen, dass die Umsätze vom ersten Tag an stimmen werden, sollte die monatliche Tilgung nicht zu hoch angesetzt werden. Kommen Bankkunden zufällig an mehr Geld, kann ein Teil der Darlehen oder die vollständige Finanzierung immer noch vorzeitig zurückgezahlt werden, wenngleich an diesem Punkt an die übliche Vorfälligkeitsentschädigung zu denken ist, die Banken bei Ablösungen vor Laufzeitende berechnen dürfen.

Ende der Zinsbindungsfrist als Chance für Kreditnehmer

Werden Apothekerdarlehen als Immobilienfinanzierung über mehr als zehn Jahre vereinbart, sehen Banken oftmals eine Zinsbindungsfrist fest. Diese Vereinbarung sieht vor, dass nach Ablauf der vereinbarten Frist der Zinsbindung eine Anpassung des Zinsniveaus an die marktüblichen Zinsen vorgenommen wird. Je nach Ausgangspunkt beim jährlichen Effektivzinssatz kann dies ebenso vorteilhaft wie nachteilig für Kreditnehmer sein. Zumal der Ablauf der Bindungsfrist in der Regel mit der optionalen Neuverhandlung über die Konditionen verbunden ist, so dass auch der Wechsel des Kreditanbieters möglich ist.

Im Beispiel sieht dies wie folgt aus:

Ein Darlehen über 200.000 wird zu einem Zinssatz von 5,00 % pro Jahr über 15 Jahre zurückgezahlt. Die monatliche Kreditrate an sich liegt (auf 180 Monate gerechnet) bei knapp 1.111 Euro. Die Zinskosten pro Jahr wiederum liegen diesem Zinssatz bei 10.000 Euro.

Nach einer Zinsbindungsfrist von 10 Jahren kommt es zu Neuverhandlungen. Die Bank würde aufgrund eines gestiegenen Zinsniveaus einen Zinssatz von 7,00 % p.a. anbieten. Somit würden die Zinskosten für die restliche Laufzeit auf jährlich 14.000 Euro steigen.

In diesem Fall raten Kreditexperten vermutlich zu einem erneuten Kredit Vergleich. Denn angesichts eines solchen Kostenanstiegs ist es durchaus nicht ausgeschlossen, dass Kreditnehmer, die Ihren Kredit vorzeitig ablösen, mit etwas Glück sogar bei den Zinsen sparen können. Andere günstige Angebote für Apothekerdarlehen jedenfalls sind in jedem Fall eine gute Basis für erneute Verhandlungen mit dem bis dato kreditgebenden Kreditinstitut.

Apothekerdarlehen – Forward-Kredite und Vorlaufzeiten helfen

Gerade bei einer Neugründung sollten Kreditnehmer nach Apothekerdarlehen Ausschau halten, deren Anbieter eine gewisse Vorlaufzeit offerieren. Der Vorteil ist darin zu sehen, dass sich Antragsteller bei derlei Angeboten für die Finanzierung (übrigens auch bei Übernahmen) ein gewisses Zeitpolster verschaffen, bevor erstmals Ratenzahlungen und Tilgungen fällig sind. Je nach Bank und Angebot sind Fristen von bis zu 12 Monaten möglich am Markt. Eine zu lange Vorlaufzeit sollte nicht vereinbart werden. Denn auf der einen Seite werden vielfach Zuschläge auf die ohnehin anfallenden Kreditkosten berechnet. Andererseits können Banken je nach Darlehen eventuelle zwischenzeitlich steigende Zinssätze im Moment des Rückzahlungsbeginns zugrunde legen.

Schon heute Kreditzinsen für morgen sichern?

Tendenziell Interessierte können sich am Markt auch sogenannte Forward-Darlehen sichern. Hier werden aktuelle Zinssätze vereinbart, während die Kredite erst zum einem späteren Zeitpunkt in Anspruch genommen werden. Ein Weg an Abnahmepflicht dieser Apothekerdarlehen vorbei führt in aller Regel über mehr oder weniger hohe Entschädigungs-Zahlungen an die Kreditinstitute, die das Darlehen zu den vereinbarten Konditionen zugesichert haben. Interessant sind die Angebote für „Forward“-Finanzierungen dennoch, wenn klar ist, dass eine Apotheke eröffnet oder übernommen werden soll, nur der genaue Zeitpunkt noch nicht bekannt ist. Hilfreich sind auch Kredite, bei denen eine Förderung KfW Gruppe (der früheren „Kreditanstalt für Wiederaufbau“) eingebunden wird. Sie eignen sich generell für gewerbliche Finanzierung, einzig Anschlussfinanzierungen und Umschuldungen sind vielfach nicht möglich.

Wie bei allen Anträgen müssen Businesspläne oder Bilanzen Aufschluss über die Tragfähigkeit des Geschäftskonzepts bei Neugründungen geben. Wichtig bei staatlich geförderten Apothekerdarlehen: Die Beantragung der Förderung muss vor Abschluss des Kredits und der Investition erfolgen, andernfalls kommt der Vertrag nicht zustande. Auch Darlehen zur Existenzgründung können von der KfW-Bank unterstützt werden. Auch wenn Apotheken bereits existieren. Jedoch kann es Fristen geben – beispielsweise darf der Betrieb vielfach maximal seit drei Jahren bestehen.

Wie hilfreich findest du diesen Artikel?
Bewertung: 1.5 (2 Stimmen)
Keine Kommentare

Einen Kommentar hinterlassen

Paul Scheuschner

Kredite.org Autor

Paul Scheuschner

Paul ist Autor von Kredite.org und seit der Gründung in 2013 dabei. Sein Finanzwissen basiert auf einer Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen, die er von August 2006 - Januar 2009 in Berlin bei der Allianz Versicherung durchlaufen hat. Er hat in dieser Zeit sowohl für die Allianz Versicherung im Innen- und Außendienst, als auch bei der Dresdner Bank (heute Commerzbank) gearbeitet.