Kredit für Zahnersatz: Zahnarztkredit oder Finanzierung über Ratenkredit?
Das Wichtigste in Kürze:
- Zahnersatz kostet schnell einige tausend Euro
- Zahnzusatzversicherung bietet häufig keinen Komplettschutz, sondern übernimmt bspw. nur 80% der Kosten
- Für kurze Kreditlaufzeiten: Zahnärzte vermitteln mitunter selbst günstige Finanzierungen, die mit der Zeit aber immer teurer werden
- Für längere Kreditlaufzeiten: herkömmlicher Ratenkredit ist häufig sehr gut geeignet, um die Zahlungsverpflichtung über mehrere Jahre gleichmäßig zu verteilen
Inhaltsverzeichnis
- Zahnersatz wie finanzieren?
- Zahnzusatzversicherung bietet oftmals nur Teilschutz
- Kredit für den Zahnersatz über den Zahnarzt
- Alternativen zum Zahnarztkredit
- Schluss mit kostenfreiem Zahnersatz
- Kosten für den Zahnersatz
- Kredit für Zahnersatz von der norisbank
- Weitere Kreditarten – Welcher Kredit für welchen zweck?
- Kredit für Zahnersatz: Fazit
Diagnose: Zahnersatz! Für viele Patienten bedeutet die Notwendigkeit eines Zahnersatzes zugleich auch den finanziellen Ruin. Wenn die persönlichen Rücklagen nicht reichen, kann allerdings ein Kredit für den Zahnersatz sorgen und so sicherstellen, dass Sie die notwendigen Arbeiten nicht auf unbekannte Zeit verschieben müssen.
Zahnersatz wie finanzieren?
Hat der Zahnarzt seine Diagnose gestellt und den Kostenvoranschlag erstellt, klappt so manchen Patienten im wahrsten Sinne des Wortes der Kiefer herunter. Sind normale Zahnarztrechnungen mit 100 bis 200 Euro oftmals schon nicht unbedingt günstig, bewegen Sie sich hier auf völlig anderem Niveau.
Wenn mehrere Zähne betroffen sind, kann mitunter schon die Minimallösung mehrere tausend Euro an Kosten verursachen – von einer etwas gehobeneren Ausführung ganz zu schweigen. Dank der sinkenden Zuschüsse sehen sich immer mehr Menschen mit der Situation konfrontiert, dass sie es sich schlichtweg nicht leisten können, ihre Zähne reparieren zu lassen.
Die Arbeiten nicht durchführen zu lassen, ist jedoch ebenfalls keine Option – die meisten Probleme im Bereich der Zähne verschlimmern sich durch Ignoranz nur noch, sodass die Kosten später noch höher ausfallen würden.
Reichen also die persönlichen Rücklagen nicht aus, um die Rechnungen zu bezahlen, bleibt oft nur noch der Weg einer Finanzierung, also ein Kredit für den Zahnersatz.
Zahnzusatzversicherung bietet oftmals nur Teilschutz
Zwar gibt es insbesondere für gesetzlich Krankenversicherte die Möglichkeit, den später anfallenden Eigenanteil durch das Vorhandensein einer Zahnzusatzversicherung zu reduzieren. Solche Versicherungen können die Lücke zwischen Leistung der gesetzlichen Krankenkasse und dem gesamten Rechnungsbetrag allerdings selten komplett schließen. Meistens werden nur bestimmte Zahnersatzleistungen bezuschusst oder die Leistung der privaten Krankzusatzversicherung bezieht sich auf einen Gesamtprozentsatz von maximal 80 Prozent. Bei einer Gesamtrechnung von beispielsweise 5.000 Euro würde dies dazu führen, dass der Eigenanteil des Patienten sogar trotz vorhandener Zahnzusatzversicherung noch bei 1.000 Euro oder mehr liegt. Insbesondere die folgenden Zahnersatzbehandlungen sind es, die mit vergleichsweise hohen Kosten zu Buche schlagen:
- Kronen mit hochwertigen Materialien
- Implantate
- Teilbrücken
- Ersatz einzelner Zähne für eine möglichst lange Dauer
Schnell kommen bei solchen Zahnersatzbehandlungen Beträge im vier- oder teilweise sogar im fünfstelligen Eurobereich zustande. Dann bleibt vielen betroffenen Patienten fast nur noch der Gang zur Bank oder ein Gespräch mit dem Zahnarzt.
Kredit für den Zahnersatz über den Zahnarzt
Rund jeder dritte deutsche Zahnarzt bietet seinen Patienten bereits die Möglichkeit, direkt über ihn einen Kredit für den Zahnersatz abzuschließen. Hierfür bedienen sie sich namhafter Partner wie beispielsweise ZAG Plus oder Z-Easy, die über viele tausend Vertragspartner ihre Finanzierungslösungen anbieten. Die Konditionen sind häufig besonders attraktiv:
- Wer seinen Kredit innerhalb weniger Monate zurückzahlen kann, bezahlt mitunter sogar überhaupt keine Zinsen.
- Danach steigen die Zinsen allerdings mit wachsender Laufzeit. Bei nur einem Jahr Laufzeit liegen die Zinsen mit 2,5 bis 3,5 Prozent Zinsen noch sehr niedriger.
- Doch schon bei zwei Jahren Laufzeit liegen sie mit rund 7 Prozent deutlich höher – und hier ist noch lange nicht das Ende der Fahnenstange erreicht.
Alternativen zum Zahnarztkredit
Während sich kleine Beträge für Einzelreparaturen vielleicht noch über einen Dispokredit ausgleichen lassen, benötigen Sie für größere Beträge einen Ratenkredit. Insbesondere dann, wenn eine längere Laufzeit notwendig ist, sollten Sie nach einer Alternative zum Zahnarztkredit suchen. Ein herkömmlicher Ratenkredit ist häufig sehr gut geeignet, um die Zahlungsverpflichtung über mehrere Jahre gleichmäßig zu verteilen, ohne allzu teure Zinsen zu riskieren.
Ratenkredite bringen viele Vorteile mit sich:
- feste monatliche Tilgungs- und Zinsraten (Planungssicherheit)
- niedrige Zinsen möglich
- häufig mit der Möglichkeit, kostenfrei Sondertilgungen zu leisten
- großer Spielraum in Hinblick auf den Kreditbetrag
- abgesehen von der Lohnabtretung keine Sicherheiten notwendig
- günstigere Konditionen durch sehr gute Vergleichbarkeit
Schluss mit kostenfreiem Zahnersatz
Bereits seit einigen Jahren ist dem kostenfreien Zahnersatz Schluss. Die Krankenkassen haben ihre Zuschüsse gekürzt und zahlen nicht mehr wie früher einen prozentualen Anteil der Kosten, sondern einen Festzuschuss. Haben Sie also beispielsweise eine Zahnlücke, erhalten Sie einen festen Zuschuss zu den Behandlungskosten. Ob Sie dieses Geld in eine Brücke oder in ein Implantat investieren, bleibt Ihnen überlassen. Luxus bedeutet das allerdings nicht – bei der Berechnung des Fe
stzuschusses geht man von der jeweils billigsten Lösung aus, die am Markt verfügbar ist. Wer bessere Materialien oder innovative Technik wünscht, zahlt gehörig drauf.
Kosten für den Zahnersatz
Besonders, wenn gleich mehrere Zähne betroffen sind, können die Kosten für den Zahnersatz ein großes Loch in die Ersparnisse reißen. Die günstigste Lösung s
ind dabei noch Vollkeramik-Kronen, die pro Zahn bei etwa 400 Euro liegen. Für eine vollverblendete Brücke hingegen müssen Sie mit Kosten in Höhe von mindestens 1.000 Euro rechnen. Die teuerste Lösung sind Implantate, bei denen Sie vorsichtshalber mit mindestens 1.600 Euro Kosten rechnen sollten.
Lassen Sie sich in jedem Fall einen Kostenvoranschlag anfertigen, denn darin ersehen Sie erst die Vielzahl von Einzelleistungen, die dem Preis zugrunde liegen, zum Beispiel:
- unterschiedliche Kostenhöhe bei privater und Kassenabrechnung
- Begleitleistungen (z. B. individueller Abdrucklöffel)
- provisorische Kronen
- Modellguss für herausnehmbaren Zahnersatz
- gnathologische Leistungen (z. B. Kiefergelenksbestimmung)
- Laborkosten
- Abdruckmaterial
- Brückenspanne
Top 7 Ratenkredite von kredite.org
Bank | Sollzins geb. p.a. | Effektiver Jahreszins | |
---|---|---|---|
1,93% | 1,95% | ||
1,97% | 1,99% | Zu Barclaycard | |
2,45% | 2,48,% | Zur Santander Bank | |
2,56% | 2,59% | Zu Creditplus | |
2,91% | 2,95% | Zur Targobank | |
2,91% | 2,95% | Zur Postbank | |
* Bonitätsabhängiger Zinssatz |
Kredit für Zahnersatz von der norisbank
Der Top-Kredit der norisbank ist wie gemacht für unvorhergesehene Ausgaben, die Ihre Finanzen sprengen. Der Kredit ist für Beträge zwischen 1.000 und 65.000 Euro erhältlich und deckt somit Ihren Kostenvoranschlag vom Zahnarzt ab. Ihrem Zahnersatz steht somit nichts mehr entgegen. Dabei sind die Konditionen deutlich attraktiver als bei vielen Angeboten, die bei Zahnärzten unterbreitet werden. Die Zinsen liegen mit 3,7 bis 7,8 Prozent in einem attraktiven Rahmen. Weitere Vorteile, die die norisbank bietet:
- Laufzeiten zwischen 12 und 84 Monaten
- monatlich festgelegte Raten für mehr Planungssicherheit
- bis zu 50 Prozent der Restsumme pro Jahr kostenfrei sondertilgen
- Niedrigzinsgarantie
Um den norisbank Top-Kredit in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie nur wenige Voraussetzungen erfüllen. Als volljähriger Arbeitnehmer mit fester Arbeitsstelle ohne Probezeit und sauberer SCHUFA-Akte erfüllen Sie alle Notwendigkeiten für die Antragstellung. Holen Sie jetzt Ihr Kreditangebot ein und lassen Sie Ihr Gebiss ohne Kostendruck reparieren!
Alternativ können wir auch Kredite für Zahnersatz von der SWK Bank oder der Oyak Anker Bank empfehlen.
Weitere Kreditarten – Welcher Kredit für welchen zweck?
Kredit für Flüchtlinge
Kredit für Schüler
Kredit für Pilotenausbildung
Kredit für Auszubildende
Kredit für junge Leute
Kredit für Rentner
Kredit für Existenzgründer
Kredit für Hochzeit
Kredit für neue Heizung
Kredit für Badumbau
Kredit für ein Tattoo
Kredit für Zahnersatz: Fazit
- Selbst im günstigsten Fall kostet ein Zahnersatz einige hundert Euro. Im Regelfall macht die Zahnarztrechnung aber eher Beträge im vierstelligen Bereich aus.
- Die Finanzierung, die beim Zahnarzt angeboten wird, kann bei sehr kurzen Laufzeiten sogar kostenfrei sein. Bei längeren Laufzeiten jedoch erhöhen sich die Zinsen stetig.
- Eine geeignete Alternative zum Kredit für Zahnersatz sind herkömmliche Ratenkredite mit günstigen Konditionen.
- Der Top-Kredit der norisbank ist die flexible Wahl für die Finanzierung Ihrer Zahnsanierung.
Keine Kommentare